
Dat Wasser vun Kölle
Eine archäologisch interessante Station auf dem Römerkanal Wanderweg ist die Aquäduktbrücke in Mechernich Vussem. Die […]
Eine archäologisch interessante Station auf dem Römerkanal Wanderweg ist die Aquäduktbrücke in Mechernich Vussem. Die […]
Manchmal treffe ich bei meinen Spaziergängen auf Dinge wie dieses alte dreirädrige Lastenmotorrad. Im ersten […]
Die territorialen Strukturen, wie sie sich seit der Römerzeit in der Eifel entwickelt haben, bestimmten […]
Peter Zirbes ( geb.: 10.1.1825 Niederkail; gest.: 14.11.1901 ) gilt als der erste Eifeldichter. Schon […]
„Datt Blaue an den Hähnchen dürfen se´ net wegmachen, datt is ene Thermostat!“ Vielleicht war […]
Geographisch gliedert sich die Nordeifel in insgesamt 6 Teillandschaften. Das Vennvorland, das Hohe Venn, die […]
Wenn man die alten Bauernregeln befragt, dann sind die Aussagen für das Märzwetter und seine […]
Als man vor langer Zeit in Berge wie den Goldberg lange Schächte und Stollen getrieben […]
Den Hausberg der Ortsgemeinde Ormont gibt es nicht mehr. Neben anderen landschaftsprägenden Vulkankegeln ist die […]
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war die Genovevahöhle nur unter dem Namen Kuttbachhöhle bekannt. […]
Copyright © 2023 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes